Hinweise zur Pflege - D.O.G. Gruppe München-Südbayern

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Rund um das Themengebiet Orchideen > Tipps und Tricks
Praktische Hinweise zur Pflege beliebter Orchideenarten und -hybriden
Bletilla
im Bild: Bletilla striata

Heimat: Japan, Korea, China, Vietnam.
Kultur:ganzjährig im Freiland (vor starkem Frost schützen) oder kühl im Topf überwintern, bei Erscheinen der Blütentriebe reichlich giessen, Ruhezeit nach dem Fallen der Blätter.
Bletilla striata
Brassocattleya
im Bild: Brassocattleya Pastoral

Hybride aus Brassavola x Cattleya.
Kultur: temperiert bis warm, hell, vor starker Sonneneinstrahlung schützen, in der Wachstumszeit reichlich giessen, nach Ausreifen der Pseudobulben weniger, Pflanzstoff immer gut abtrocknen lassen.
Brassocattleya Pastoral
Brassavola
im Bild: Brassavola nodosa

Heimat: Mexiko, Mittelamerika, Karibik, Brasilien bis Nordargentinien.
Kultur: temperiert bis warm, viel Licht, aber vor starker Sonneneinstrahlung schützen, in der Wachstumszeit viel, in der Ruhezeit (viel Licht) wenig giessen.
Brassavola nodosa
Bulbophyllum
im Bild: Bulbophyllum lobii

Heimat: Tropen und Subtropen in Afrika, Indien, Südostasien, Mittel- und Südamerika, Australien und Neuseeland).
Kultur: temperiert, hell, keine direkte Sonne, höhere Luftfeuchte, nach Ausreifen der Pseudobulben etwas trockener.
Bulbophyllum lobbii
Cattleya
im Bild: Cattleya labiata var. alba

Heimat: Süd- und Mittelamerika.
Kultur: temperiert bis warm, hell, vor starker Sonneneinstrahlung schützen, in der Wachstumsperiode reichlich, in der Ruhezeit mäßig giessen, Ruhezeit je nach Art, häufig nach der Blüte.
Cattleya labiata var. alba
Coelogyne
im Bild: Coelogyne mooreana

Heimat: Indien, östlicher Himalaya, China, Südostasien, Philippinen.
Kultur: temperiert bis kühl, lichter Schatten, höhere Luftfeuchte, viel Frischluft, in der Wachstumszeit viel, nach Ausreifen der Pseudobulben weniger giessen.
Coelogyne mooreana
Cymbidium
im Bild: Cymbidium devonianum

Heimat: Indien, China, Südostasien, Australien.
Kultur: im Sommer am besten im Freien, warm, hell, viel Wasser und Nährstoffe, im Herbst zur Blüteninduktion einige Wochen trockener und kühler stellen, nicht mehr düngen.
Cymbidium devonianum
Dendrobium
im Bild: Dendrobium cuthbertsonii

Heimat: Indien, China, Japan, Südostasien, Australien, Neuseeland.
Kultur: warm bis temperiert, hell, vor starker Sonneneinstrahlung schützen, einige Arten kühle, trockene Ruhezeit, dann evt. laubabwerfend; tropische Arten stets warm und feucht.
Dendrobium cuthbertsonii
Doritis
im Bild: Doritis pulcherrima

Heimat: Burma, Vietnam, Thailand, Malaysia, Singapur, Sumatra.
Kultur: warm-temperiert, in gut durchlässigem Substrat, genügend Luftbewegung, Luftfeuchte und mäßiger Schatten, während der sommerlichen Wachstumszeit regelmäßig düngen.
Doritis pulcherrima
Epidendrum
im Bild: Epidendrum ferrugianum

Heimat: Mexico über Mittelamerika bis Nordargentinien).
Kultur: temperiert, hell, vor starker Sonneneinstrahlung schützen, in der Wachstumszeit reichlich giessen, Pflanzen mit Pseudobulben (Encyclia) trockenere Ruhezeit.
Epidendrum ferrugianum
Gartenorchideen
im Bild: Cypripedium-Hybride henryi x parviflorum

Hybriden der Arten Dactylorhiza, Cypripedium, Epipactis aus den  temperierten und kühleren Regionen der nördlichen Hälfte der Erde: Nordamerika, Europa, Asien.
Kultur: nicht in Gartenerde, sondern in lockerem Substrat, z. B. aus gebrochenem Blähton, Seramis oder Perlite und Rindenkompost, als Drainage (5-10 cm) grober Kies, Tonscherben oder ähnliches, besonders für Orchideen aus milderen oder wintertrockenen Ursprungsgebieten wie Pleione und Cypripedien der asiatischen Hochgebirge Frostschutz aus seitlichen dicken Styroporplatten (mind. 5 cm),  ca. 5 bis 10 cm nach oben überstehend, nach unten darf keine Styroporplatte eingebracht werden, im Winter oben eine dicke Styroporplatte als Abdeckung gegen Nässe und starkem Frost anbringen, Sonne am Morgen und lichten Schatten für den Rest des Tages, aber keine pralle Mittagssonne, unbedingt  Staunässe vermeiden; düngen selten, Schneckenschutz nicht vergessen.
Cypripedium-Hybride henryi x parviflorum
Laelia
im Bild: Laelia milleri

Heimat: Mexico bis Peru und Südbrasilien.
Kultur: temperiert, nicht zu trockene Luft, viel Licht (keine direkte Sonne) fördert die Blühwilligkeit, Pflanzstoff stets mäßig feucht, muss nach dem Giessen gut abtrocknen können.
Laelia milleri
Lycaste
im Bild: Lycaste cruenta

Heimat: Mexico bis Peru und Bolivien, Brasilien, Karibik.
Kultur: temperiert bis kühl, ausgeprägte Ruhezeit (gelegentlich Blattfall), bei Erscheinen des Neutriebs höhere Luftfeuchte, lichter Schatten, erst wenig giessen, später reichlich.
Lycaste cruenta
Masdevallia
im Bild: Masdevallia coccinea var. alba

Heimat: Mexico bis Bolivien und Südbrasilien.
Kultur: am besten aufgebunden am Block, kühl, höhere Luftfeuchte, viel Frischluft, schattig, Pflanzstoff sollte immer mäßig feucht sein, an heißen Tagen öfters sprühen.
Masdevallia coccinea var. alba
Maxillaria
im Bild: Maxillaria curtiles

Heimat: tropisches und subtropisches Amerika.
Kultur: temperiert, höhere Luftfeuchte, lichter Schatten, in der Wachstumszeit viel giessen, Arten mit Pseudobulben in der Ruhezeit trockener, alle anderen weiter gleichmäßig giessen.
Maxillaria curtiles
Miltonia
im Bild: Miltonia spectabilis var. Moreliana

Heimat: Südostbrasilien, Costa Rica und Panama.
Kultur: temperiert, lichter Schatten (Miltonia flavescens heller), in der Wachstumszeit reichlich giessen, nach Ausreifen der Pseudobulben trockener halten; Hybriden sind prächtige Zimmerpflanzen.
Miltonia spectabilis var. Moreliana
Odontoglossum
im Bild: Odontoglossum cordatum

Heimat: Süd- und Mittelamerika.
Kultur: kühl bis temperiert, halbschattig, höhere Luftfeuchte, viel frische und bewegte Luft, Pflanzstoff darf nie ganz austrocknen, an heissen Tagen mehrmals am Tage sprühen.
Odontoglossum cordatum
Oncidium
im Bild: Oncidium excavatum

Heimat: tropisches und subtropisches Amerika
Kultur: temperiert, lichter Schatten, in der Wachstumszeit reichlich giessen, in der Ruhezeit mehr Licht und trockener halten (Arten mit sehr grossen Blättern nicht zu trocken, öfters sprühen).
Oncidium excavatum
Paphiopedilum
im Bild: Paphiopedilum dayanum

Heimat: Indien, Südostasien.
Kultur: Arten mit gefleckten Blättern warm und schattig, grünblättrige kühler (temperiert) und heller; alle bei höherer Luftfeuchtigkeit und vor starker Sonneneinstrahlung schützen, Substrat darf nie ganz austrocknen.
Paphiopedilum dayanum
Sophronitis
im Bild: Sophronitis coccinea

Heimat: Brasilien, Ostparaguay.
Kultur: am besten aufgebunden am Block, temperiert, höhere Luftfeuchte und lichter Schatten, Pflanzstoff darf niemals austrocknen, an heissen Tagen öfters übersprühen.
Sophronitis coccinea
Vanda
im Bild: Vanda javieriae

Heimat: Indien, Südostasien, Australien.
Kultur: temperiert, viel Licht, höhere Luftfeuchtigkeit, viel Frischluft, in der Wachstumszeit reichlich giessen, einige Arten wie Vanda coerulea brauchen Ruhezeit (trockener und kühler stellen).
Vanda javieriae
Zygopetalum
im Bild: Zygopetalum maxillare

Heimat: Südamerika (Brasilien, Paraguay, Argentinien, Peru, Bolivien).
Kultur: temperiert bis kühl, lichter Schatten, viel frische Luft, Pflanzstoff gleichmäßig feucht halten, einige Arten brauchen vor der Blüte eine ausgeprägte Ruhezeit.
Zygopetalum maxillare
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü