Die Deutsche Orchideen Gesellschaft hat sich die Förderung der Belange der Orchideenkunde zum Ziel gesetzt.Die Förderung erfolgt in wissenschaftlicher und allgemeinbildender Hinsicht. Die Deutsche Orchideengesellschaft fördert ihre Ziele durch Unterstützung und Beratung in Sachen Pflege, Züchtung, Erforschung und Arterhaltung von Orchideen. Hierzu veranstaltet die Deutsche Orchideengesellschaft unter anderem Vorträge, Ausstellungen, unterhält eine Bibliothek, unterstützt wissenschaftliche Untersuchungen und führt Maßnahmen insbesondere zum Artenschutz auch der einheimischen Orchideen durch. Eine eigene Vereinszeitschrift, 'Die Orchidee' dient der Erreichung der Vereinsziele ebenso wie die Pflege entsprechender Beziehungen im In- und Ausland. Damit verfolgt die Deutsche Orchideen Gesellschaft in ehrenamtlicher Tätigkeit der Mitglieder als anerkannter gemeinnütziger Verein ausschließlich und unmittelbar allgemeinnützige Zwecke.
Die Zentrale der Deutschen Orchideen Gesellschaft befindet sich in 65527 Niedernhausen, Im Zinnstück 2. Die Redaktion der Vereinszeitschrift sowie der Vorstand hat hier den Sitz. Die verschiedenen Arbeitsgruppen wie Bestimmung und Systematik arbeiten zeitweise ebenfalls in der Zentrale.
Die Bibliothek befindet sich nicht in der Geschäftsstelle, die zugleich Sitz der Gesellschaft ist, sondern in 34311 Naumburg in Untere Straße 3. Die Kontaktadresse lautet D.O.G.-Bibliothek, c/o Irene Bock, Dr. Hoefling-Weg 2, 34311 Naumburg. Neben der zentralen Bibliothek befinden sich dort auch umfangreiche Sammlungen von Bildarchiven.
Die Zentrale bearbeitet Anfragen seitens der Mitglieder und unterstützt diese z.B. beim Bezug ausländischer Zeitschriften. Jedes Mitglied kann sich in Fragen z.B. der Bestimmung und Kultivation an die Zentrale wenden. Experten versuchen soweit wie möglich die gestellten Fragen zu beantworten und Hinweise und weitergehende Quellen zu nennen.
Besuche sind sehr willkommen. Es wird jedoch gebeten, diese vorab zu vereinbaren, da die Zentrale nicht immer besetzt ist. Sie erreichen uns unter folgenden Nummern:
Die Zentrale: Telefonisch: 06127 - 7057704 per Fax: 06127 - 7057706
Die Bibliothek: Telefonisch: 05625 - 925113 per Fax: 05625 - 925114